Nächster Themenchat: Montag, ab 19 Uhr
Transgender... er, sie es? Wie gehe ich damit um, wenn ich nicht in die "Norm" passe? Tausche dich mit Gleichgesinnten aus und hole dir Rat.
Wie wir arbeiten
Junge Menschen haben oft keinen Ansprechpartner für ihre Probleme, Nöte und Ängste. Häufig schämen sie sich für ihre Gedanken und Gefühle, haben Angst nicht verstanden oder gar abgelehnt zu werden. Sie behalten ihre Sorgen für sich, was mit der Zeit immer belastender werden kann und zu Verhaltensauffälligkeiten und psychischen Erkrankungen führen kann. Auf jugendnotmail.de können junge Menschen ihren Seelendruck schnell und unkompliziert abbauen. Mit der niedrigsten Hemmschwelle, die ein Beratungsangebot leisten kann, fällt es jungen Menschen leichter, unter Angabe eines Nicknamens über schwierige, belastende, tabuisierte oder intime Dinge zu berichten. Ein entscheidender Vorteil, den das Beratungsangebot im Internet gegenüber einer Face-to-Face-Beratung bietet. Dies führt dazu, dass jugendnotmail.de immer häufiger schon bei ersten Anzeichen in Anspruch genommen wird. So können Lösungswege frühzeitig erarbeitet werden, bevor eine manifeste Erkrankung ausbrechen kann.
Im Dialog mit den Ratsuchenden werden individuelle Lösungen erarbeitet. Jeder Ratsuchende bekommt dabei eine feste Berater*in zugeteilt. Ziel ist es, den Heranwachsenden in seiner jeweiligen Lebenssituation zu stärken und ihm Kompetenzen zu vermitteln, die es ihm ermöglichen, sich selbst Unterstützung zu organisieren und von professioneller Hilfe unabhängig zu werden. Die Beratung soll und kann jedoch keine Therapie ersetzen. Wenn innerhalb der Beratung deutlich wird, dass eine Therapie, Behandlung oder Betreuung vor Ort unausweichlich ist, vermitteln unsere Berater*innen an kompetente Beratungsstellen zur persönlichen Weiterbetreuung.
Unser Anspruch
Unsere Online-Berater*innen und Moderator*innen sind erfahrene, diplomierte Fachkräfte aus den Bereichen Psychologie, Sozialpädagogik und Pädagogik mit Zusatzausbildung. So können wir ein hohes und professionelles Niveau in unserer Beratung gewährleisten.
Wir legen großen Wert auf regelmäßige Schulungen und Fortbildungen unserer Berater*innen, um den besonderen Anforderungen in der Online-Beratung gerecht zu werden und eine hohe Qualität in der Beratung zu garantieren.
Claudine Krause, 1. Vorsitzende
Dr. Stefanie Gießen, stellv. Vorsitzende
Dagmar Strouhal, Schatzmeisterin
Jonas Warnke, Schriftführer
Marita Oeming-Schill, Beisitzerin
Leiterin der Geschäftsstelle,
Marketing und Fundraising
Dr. Stefanie Gießen
giessen(at)jugendnotmail.de
030-80496693
Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
Caroline Schaminet
schaminet(at)jugendnotmail.de
030-80496693
Gründerin
Claudine Krause
krause(at)jugendnotmail.de
030-80496693
Sekretariat
N.N.
info(at)jugendnotmail.de
030-80496693
Beraterkoordination
Monika Gallien
gallien(at)jugendnotmail.de
030-80496693
Qualitätssicherung Beratung
Marita Oeming-Schill
info(at)mia-adoptionsberatung.de
Berater-Coaching
Kathrin Weitzel
kathrin_weitzel(at)web.de
Finanzbuchhaltung und
Controlling
Dagmar Strouhal
strouhal(at)jugendnotmail.de
Supervision und Fortbildung
Peter v. Schlieben-Troschke
peter.schlieben(at)ipsk-berlin.de
Buchhaltung und Mitgliederpflege
Gesine Gießen (Foto), ggiessen(at)jugendnotmail.de
Britta Oeltermann, b-oeltermann(at)t-online.de
Systemadministration (Vereinsbüro)
Stephan Emmerich
edv(at)jugendnotmail.de
Technische Pflege der Webseite/Beratungsplattform
Jonas Warnke
warnke(at)agentur-webfox.de
"Die wichtige Arbeit der Internetberatung jugendnotmail verdient jede Unterstützung. Denn hier finden Kinder und Jugendliche in Notsituationen nicht nur schnellen Rat, sondern auch Beistand, neue Perspektiven und Lösungen für ein vermeintlich unüberwindbares Problem.
Deshalb gilt meine Dank allen, die sich ehrenamtlich für die Internetberatung engagieren. Sie leben beispielhaft vor, was es heißt, für andere da zu sein. Für Kinder und Jugendliche ist das besonders wichtig. Und ebenso für eine Metropole wie Berlin, die davon lebt, dass ihre Menschen solidarisch füreinander einstehen."
"Ich habe vor Jahren selber als Ehrenamtliche bei jugendnotmail.de als Beraterin gearbeitet und war schon damals überzeugt davon, dass das eines der sinnvollsten Angebote im Netz ist! Kinder und Jugendliche sind oft mit ihren Ängsten, Sehnsüchten, Sorgen und Belastungen alleine und ohne Ansprechpartner. Dabei brauchen wir alle gerade in Notsituationen die Möglichkeit uns auszutauschen und Menschen, die mit uns nach Lösungswegen suchen. Auch heute erreichen mich Mails von Kinder und Jugendlichen, die mich um Hilfe bitten und von ihren Sorgen berichten. Alle bekommen eine Antwort und den Hinweis auf das Angebot von jugendnotmail, weil ich weiß, dass dort eine sehr gute Anlaufstelle ist: anonym, inhaltlich, rund um die Uhr! Vielen Dank an alle, insbesondere an die Kollegen, die hier ehrenamtlich eine so wertvolle Arbeit leisten!"
"In jedem Problem steckt eine Lösung, doch ist nie ein Problem das Selbe und somit dessen Lösung auch nicht. Genau hier sehe ich den großen Vorteil und das Engagement des jungundjetzt e.V. mit ihrer 24 Stunden Online Beratung jugendnotmail.de. Jugendliche und junge Erwachsene können sich anonym mittels eines für Sie gängigem Medium, mit ihren Problemen an qualifizierte Berater wenden und gemeinsam mit ihnen eine Lösung finden. Dabei geht die Vielfalt des Angebots von A wie Alkohol über L wie Liebeskummer bis hin zu Z wie Zeugnisnot.Also holt euch bei Problemen die benötigt individuelle Unterstützung und findet eine Lösung."
jungundjetzt e.V. hat sich der "Initiative Transparente Zivilgesellschaft" des Transparency International Deutschland e.V. angeschlossen und verpflichtet sich damit, die nachstehend aufgeführten Informationen der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen.
1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr unserer Organisation jungundjetzt e.V., Chausseestr. 28, 14109 Berlin, gegründet 2001
2. Satzung
Hier erfahren Sie mehr zu unserer Idee und unseren Zielen.
Hier geht es zur Satzung.
3. Freistellungsbescheid
Finanzamt für Körperschaften I (Berlin-Zehlendorf), Steuernummer 27/669/52501, ausgestellt am 13.06.2018.
Hier können Sie den Freistellungsbescheid einsehen.
4. Name und Funktion der wesentlichen Entscheidungsträger
Die Vereinsstruktur finden Sie hier.
5. Berichte über die Tätigkeiten unserer Organisation
Einen aktuellen Bericht erhalten Sie hier.
6. Personalstruktur
Ca. 100 ehrenamtliche Mitarbeiter*innen in der Beratung und im Vereinsbüro, 4 Honorarkräfte in der Beraterkoordination, EDV-Administration und Geschäftsstellenleitung, eine Festanstellung im Bereich Sekretariat. Regelmäßig werden im Bereich der Kommunikation und Marketing 2 Praktikumsplätze angeboten.
7. Mittelherkunft
Detaillierte Informationen hinsichtlich der Mittelherkunft erfahren Sie in der Einnahmen-Überschuss-Rechnung.
8. Mittelverwendung
Detaillierte Informationen hinsichtlich der Mittelverwendung erfahren Sie in der Einnahmen-Überschuss-Rechnung.
9. Gesellschaftliche Verbundenheit mit Dritten
jungundjetzt e.V. ist Mitglied im PARITÄTISCHER WOHLFAHRTSVERBAND - Landesverband Berlin e.V. und im Stadtteilzentrum Steglitz.
10. Namen von juristischen Personen, deren jährliche Zuwendung mehr als zehn Prozent unserer gesamten Jahreseinnahmen ausmachen. Das Stadteilzentrum Steglitz finanziert eine Teilzeitstelle und zwei Honorarkräfte.
Am 14. November 2011 übergab Schauspielerin Ulrike Frank nach 5 Jahren Schirrmherrschaft ihr ehrenvolles Amt an ihre Kollegin Janina Uhse ab. Janina Uhse ist ebenfalls bekannt aus der täglichen Serie "Gute Zeiten, schlechte Zeiten" als Jasmin Nowak, der Tochter von Katrin Flemming-Gerner (Ulrike Frank).
Seit Juni 2018 ist der Blogger und TV-Moderator Riccardo Simonetti Botschafter gegen Mobbing und für Selbstakzeptanz. Im Rahmen seiner Botschafter-Rolle will er dazu beitragen, dass Jugendliche in Lebenskrisen ihre Ängste abbauen, sich überwinden, über ihre Probleme zu sprechen und sich – über jugendnotmail.de - Hilfe suchen. Auf seinem Blog „The Fabulous Life of Ricci“ und über seine Social Media-Kanäle berichtet er nicht nur über Events, Reisen und Modetrends, sondern nutzt seine Reichweite vor allem auch für gesellschaftskritische Themen, die seine Follower zum Nachdenken anregen sollen. Riccardo musste sich schon als Jugendlicher mit Mobbing und homophoben Angriffen auseinandersetzen. Mit einem starken Selbstbewusstsein begegnet er heute diesen Anfeindungen und thematisiert diese immer wieder öffentlich. „Mir ist es ein wichtiges Anliegen die Plattform zu nutzen, die mir meine Rolle in der Öffentlichkeit bietet. Die Arbeit von ‚JugendNotmail‘ hat mich schon seit einiger Zeit begeistert und jetzt mit der Organisation zusammenzuarbeiten ist – nicht zuletzt aufgrund meiner eigenen Erfahrungen als gemobbter Teenager – eine Herzensangelegenheit“, so Simonetti über sein Engagement.
Transgender... er, sie es? Wie gehe ich damit um, wenn ich nicht in die "Norm" passe? Tausche dich mit Gleichgesinnten aus und hole dir Rat.